Dr. rer. nat. Jan Langbein

Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN)
Arbeitsgruppe Verhalten und Tierwohl
Wilhelm-Stahl-Allee 2
18196 Dummerstorf

Forschungsinteressen

  • Nutztierhaltung wird aktuell durch einen steigenden Anteil an Automation und fortschrittlichen, autonomen Haltungssystemen charakterisiert. Bis zu einem bestimmten Komplexitätslevel müssen Nutztiere bestimmte automatisierte Routinen und Prozesse erlernen. Verschiedene Studien haben gezeigt, dass Nutztiere sich solche Prozesse häufig auf der Basis des assoziativen Lernens aneignen. Bis heute ist die generelle Verfahrensweise das Lernverhalten von Tieren zu erforschen, indem einzelne Tiere in einer spezifischen Lernumgebung und unter menschlicher Aufsicht getestet werden. Wir gehen einen anderen Weg
  • Um die verschiedenen Aspekte des Lernens durch optische Unterscheidung in Zwergziegen zu erfassen, wenden wir einen Ansatz des selbstkontrollierten  Lernens in einer arttypischen sozialen Umgebung unter Verwendung einer vollautomatischen Lernapparates, der in die Haltungsumgebung integriert ist. Dies deckt sich besser mit tierischem Lernen unter Haltungsbedingungen.
  • Weitere Forschungsfelder sind die Erforschung höherer kognitiver Fähigkeiten von Nutztieren, das Temperament von Rindern und die räumlich-zeitlichen Schemata des Verhaltens von Rindern in Laufstallhaltung

Lebenslauf

  • 2002-heute: Wissenschaftler am Leibniz-Institut für Nutztierbiologie (FBN) Dummerstorf, Institut für Verhaltensphysiologie, Abteilung Nutztierethologie Forschungsfelder: Lernverhalten und kognitive Fähigkeiten von Zwergziegen und Schweinen; kognitive Anreicherung, positive Emotionen; sozial Dominanz and Aggression; Temperament von Rindern, Analyse der Herzfrequenz in Abhängigkeit von Stress und Schmerz
  • 1997-2001: Institut für Agrarökologie, Arbeitsgruppe Nutztierökologie an der Universität Rostock
    Forschungsfelder: Mutter-Kalb Beziehung bei Rindern, Ethologische Aspekte der Gehegehaltung von Wildtieren; Herzfrequenzvariabilität bei Rindern als Indikator für Stress
  • 1992-1997: Mitarbeiter am Insitut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW), Berlin
    Forschungsfelder: Biorythmen in wildlebenden, großen Huftieren; Vorgeburtliches Verhalten und Mutter-Kalb Beziehung  in wildlebenden Mufflons; Räumlich-zeitliche Schemata in wildlebenden Huftieren
  • 1991-1992: Humboldt Universität Berlin, Biologische Fakultät, Abteilung für Verhaltenswissenschaften, Forschungsfelder: Bioakustik bei Säugetieren
  • 1990-1992: Promotion an der Humboldt Universität Berlin, Biologische Fakultät, Abteilung für Verhaltenswissenschaften, "Comparative investigations on the grazing behaviour of cattle (Holstein Friesien and Siboney de Cuba) at the tropical pasture (Cuba)"
  • 1984-1989: Diplom an der Humboldt Universität Berlin, Biologische Fakultät, Abteilung für Verhaltenswissenschaften "Investigations on the ontognesis of the function of the thermoregulation system in Cairina moschata peri partum"
  • 1981-1984: Wehrdienst
  • 1978-1981: Ausbildung zum Rinderzüchter
  • Geboren: 21.04.1962 in Staaken

Lehre

Agrar- und umweltwissenschaftliche Fakultät der Universität Rostock
Ethologie; Verhalten von Rindern und Schweinen; Tierwohl

Publikationen

Wirthgen, E.; Höflich, C.; Spitschak, M.; Helmer, C.; Brand, B.; Langbein, J.; Metzger, F.; Hoeflich, A. (2016):
Quantitative Western ligand blotting reveals common patterns and differential features of IGFBP-fingerprints in domestic ruminant breeds and species. Growth Horm IGF Res 26: 42-49
https://dx.doi.org/10.1016/j.ghir.2015.11.001
Fóris, B.; Trißl, S.; Graunke, K. L.; Langbein, J. (2015):
Differences in observable traits during veterinary treatment in dairy and beef cattle. In: Proceedings : XXV Jubilee International Congress of the Hungarian Association for Buiatrics, September 13-16, 2015, Budapest (Magyar Allatorvosok Lapja , 137.2015, Suppl.1) (978-963-12-3377-3) (137): 100-102
Brand, B.; Hadlich, F.; Brandt, B.; Schauer, N.; Graunke, K. L.; Langbein, J.; Repsilber, D.; Ponsuksili, S.; Schwerin, M. (2015):
Temperament type specific metabolite profiles of the prefrontal cortex and serum in cattle. Plos One 10 (4): e0125044, 1-21
https://dx.doi.org/10.1371/journal.pone.0125044
Stubsjøen, S.M.; Knappe-Poindecker, M.; Langbein, J.; Fjeldaas, T.; Bohlin, J. (2015):
Assessment of chronic stress in sheep (part II): Exploring heart ratevariability as a non-invasive measure to evaluate cardiac regulation. Small Ruminant Res 133: 30-35
https://dx.doi.org/10.1016/J.smallrumres.2015.10.026
Stubsjøen, S.M.; Bohlin, J.; Dahl, E.; Knappe-Poindecker, M.; Fjeldaas, T.; Lepschy, M.; Palme, R.; Langbein, J.; Ropstad, E. (2015):
Assessment of chronic stress in sheep (part I): The use of cortisol and cortisone in hair as non-invasive biological markers. Small Ruminant Res 132: 25-31
https://dx.doi.org/10.1016/j.smallrumres.2015.09.015
Nawroth, C.; von Borell, E.; Langbein, J. (2015):
"Ziegen, die auf Männer starren" - Differenzieren Zwergziegen (Capra aegagrus hircus) zwischen menschlichen Aufmerksamkeitszuständen und intentionalen Handlungen? . In: Aktuelle Arbeiten zur artgemäßen Tierhaltung 2015 (KTBL-Schrift , 510) KTBL, Darmstadt (978-3-945088-13-5): 26-35"
Nawroth, C.; von Borell, E.; Langbein, J. (2015):
Object permanence in the dwarfs goat (Capra aegagrus hircus): Perseveration errors and the tracking of complex movements of hidden objects. Appl Anim Behav Sci 167: 20-26
https://dx.doi.org/10.1016/j.applanim.2015.03.010
Nawroth, C.; von Borell, E.; Langbein, J. (2015):
Goats that stare at men: dwarf goats alter their behaviour in response to human head orientation, but do not spontaneously use head direction as a cue in a food-related context. ANIM COGN 18 (1): 65-73
https://dx.doi.org/10.1007/s10071-014-0777-5
Krause, A.; Tuchscherer, A.; Puppe, B.; Langbein, J. (2015):
Interchangeability of electrocardiography and blood pressure measurement for determining heart rate and heart rate variability in free-moving pigs in various behavioral contexts. Front Vet Sci 2: 52, 1-9
https://dx.doi.org/10.3389/fvets.2015.00052
Stucke, D.; Minero, M.; Dalla Costa, E.; Große Ruse, M.; Langbein, J.; Hall, S.; Lebelt, D. (2015):
Praxistaugliche Schmerzindikatoren beim Pferd. In: Schmerzen, Leiden und Schäden - erkennen, messen und bewerten : 14. Internationale Fachtagung zu Fragen von Verhaltenskunde und Tierhaltung der DVG-Fachgruppe Ethologie und Tierhaltung , 20. Internationale Fachtagung zum Thema Tierschutz der DVG-Fachgruppe Tierschutz , München, 19. bis 21. März 2015 DVG Service, Gießen (ISBN 978-3-86345-243-8): 157-168
Krause, A.; Zebunke, M.; Tuchscherer, A.; Bellmann, O.; Mohr, E.; Langbein, J.; Puppe, B. (2014):
Verhalten und autonome Reaktion von Schweinen als Indikator für Wohlbefinden in unterschiedlichen Haltungssituationen. In: 15th Day of the Doctoral Student : abstracts, 13 May 2014 Dummerstorf (Schriftenreihe / Leibniz-Institut für Nutztierbiologie , 23) (Christa Kühn, Gunther Viereck, Hrsg.): 17-20
Patt, A.; Gygax, L.; Wechsler, B.; Hillmann, E.; Langbein, J.; Keil, N. (2014):
Übereinstimmung zwischen Herzfrequenzvariabillität, Cortisolmetaboliten-Konzentration und Verhalten bei der Eingliederung einzelner Ziegen in Kleingruppen. KTBL-Schrift 505: 66-75
Stucke, D.; Große Ruse, M.; Langbein, J.; Lebelt, D. (2014):
Die Bedeutung der Herzfrequenzvariabilitätsanalyse als Schmerzindikator bei Pferden. KTBL-Schrift 505: 54-65
Nawroth, C.; von Borell, E.; Langbein, J. (2014):
Zwergziegen folgen komplexen Bewegungen verdeckter Objekte in einem Wahlversuch. KTBL-Schrift 505: 16-23
Krause, A.; Zebunke, M.; Langbein, J.; Puppe, B. (2014):
Verhalten und autonome Reaktionen von Schweinen im Kontext der Fütterung. In: Aktuelle Arbeiten zur artgemäßen Tierhaltung 2014 (KTBL-Schrift , 505) KTBL, Darmstadt (978-3-941583-95-5): 242-244
Nawroth, C.; von Borell, E.; Langbein, J. (2014):
Exclusion performance in dwarf goats (Capra aegagrus hircus) and sheep (Ovis orientalis aries). Plos One 9 (4): 1-8
https://dx.doi.org/10.1371/journal.pone.0093534
Meyer, S; Langbein, J. (2013):
Was klugen Ziegen gut tut. Leibniz Nordost 17: 12-13
Langbein, J. (2013):
Lernverhalten von landwirtschaftlichen Nutztieren am Beispiel Zwergziege und Schwein. In: Aktuelle Probleme des Tierschutzes : Vorträge und Kurzfassungen , 33. Fortbildungsveranstaltung der ATF-Fachgruppe Tierschutz, ... ATF, Gehrden (978-3-00-043326-9): 20-30
Langbein, J.; Nawroth, C.; von Borell, Eberhard (2013):
Ziegen, aber nicht Schafe, nutzen indirekte Informationen in einem Zweifach-Wahlversuch. In: Aktuelle Arbeiten zur artgemäßen Tierhaltung 2013 (KTBL-Schrift , 503) KTBL, Darmstadt (978-3-941583-87-0): 23-32
Graunke, K. L.; Nürnberg, G.; Repsilber, D.; Puppe, B.; Langbein, J. (2013):
Describing temperament in an ungulate: A multidimensional approach. Plos One 8 (9): e74579, 1-12
https://dx.doi.org/10.1371/journal.pone.0074579