Prof. Dr. med. vet. Christa Kühn
Forschungsinteressen
- Genomanalyse
- Tierzucht und Genetik
- Molekulargenetik
- Krankheitsresistenz
Lebenslauf
- 2018-heute: Institutsleitung Institut für Genombiologie
- 2014-heute: Professor für Genetik der Krankheitsresistenz an der Agrar- und Umweltwissenschaftlichen Fakultät der Universität Rostock
- 2013-heute: Abteilungsleitung "Genomphysiologie" am Leibniz-Institut für Nutztierbiologie (FBN) Dummerstorf, Institut für Genombiologie
- 2013: Ruf zur Professur "Genetik der Krankheitsresistenz" an der Agrar- und Umweltwissenschaftlichen Fakultät der Universität Rostock
- 2012: Vorstand für "Forschung und Entwicklung" am Leibniz-Institut für Nutztierbiologie (FBN) Dummerstorf
- 2011: Ruf zur Professur für Tiergenetik und -pathogenetik der Justus-Liebig-Universität Gießen
- 2008: Befähigung zur Tierärztlichen Weiterqualifikaton "Molekularbiologie"
- 2005: Habilitation an der Agrar- und Umweltwissenschaftlichen Fakultät der Universität Rostock
- 2004-2012: Arbeitsgruppenleitung „QTL Regionen“ am Leibniz-Institut für Nutztierbiologie (FBN) Dummerstorf, Institut für Molekularbiologie
- 1992-heute: Wissenschaftlerin am Leibniz-Institut für Nutztierbiologie (FBN) Dummerstorf, Institut für Genombiologie
- 1991-1992: Praktische Tierärztin mit Fokus Nutztiere (Rinder, Schweine, Schafe, Pferde) im Veterinärzentrum M. Schibalski, Quakenbrück
- 1990: Post-doc an der Tierärztlichen Hochschule Hannover
- 1989: Promotion und Approbation zum Dr. med. vet. an der Tierärztlichen Hochschule Hannover
- 1987: Staatsexamen an der Tierärztlichen Hochschule Hannover
- 2011-heute: Mitglied des Editorial Board for Animal Genetics
- 2010-heute: Editor für das "Journal of Dairy Science"
- 2009-heute: Associate Editor for Genetics, Selection, Evolution
- 2006-2011: Editor für "ANIMAL"
Lehre
- seit 2004: Vorlesung and der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Rostock in B.Sc. und M.Sc. Kursen in Biologie sowie Diversität und Evolution
- seit 2003: Vorlesung an der Agrar- und Umweltwissenschaftlichen Fakultät der Universität Rostock in B.Sc. und M.Sc. Kursen der Agrarwissenschaften Agrarökologie und Tierwissenschaften
Publikationen
Salavati, M.; Clark, R.; Becker, D.; Kühn, C.; Plastow, G.; Dupont, S.; Costa Monteiro Moreira, G.; Charlier, C.; Clark, E. (2023):
Improving the annotation of the cattle genome by annotating transcription start sites in a diverse set of tissues and populations using Cap Analysis Gene Expression sequencing. G3-Genes Genom Genet 13 (8): jkad108, 1-15
https://doi.org/10.1093/g3journal/jkad108
Nolte, W.; Weikard, R.; Kühn, C. (2023):
Identifizierung und Charakterisierung der Rolle langer nichtkodierender RNA (lncRNA) bei der Genregulation von Stoffwechselprozessen beim Rind. Zuchtungskunde 95 (1): 34-43
Kühn, C. (2022):
Genomannotation - Funktion genetischer Diversität erkennen. DGfZ-Schriftenreihe 81: 342-347
Vosgerau, S.; Krattenmacher, N.; Falker-Gieske, C.; Seidel, A.; Tetens, J.; Stock, K. F.; Nolte, W.; Wobbe, M.; Reents, R.; Kühn, C.; von Depka-Prondzinski, M.; Kalm, E.; Thaller, G. (2022):
Analysen zum Einfluss der Struktur der verbandsübergreifenden Lernstichprobe beim deutschen Warmblutpferd anhand verschiedener Kreuzvalidierungsansätze für das Merkmal Stockmaß. Zuchtungskunde 94 (5): 347-362
Nolte, W.; Alkhoder, H.; Wobbe, M.; Stock, K. F.; Kalm, E.; Vosgerau, S.; Krattenmacher, N.; Thaller, G.; Tetens, J.; Kühn, C. (2022):
Umstellung der Abstammungsüberprüfung beim Reitpferd mit Ausblick auf zukünftige genomische Anwendungen in der Pferdezucht. Zuchtungskunde 94 (5): 330-346
Wobbe, M.; Alkhoder, H.; Liu, Z.; Vosgerau, S.; Krattenmacher, N.; von depka Prondzinski, M.; Kalm, E.; Reents, R.; Nolte, W.; Kühn, C.; Tetens, J.; Thaller, G.; Stock, K. F. (2022):
Genomische Zuchtwertschätzung im single-step Verfahren für lineare Exterieur- und Leistungsmerkmale bei Reitpferden. Zuchtungskunde 94 (5): 363-379
Stock, K. F.; Wobbe, M.; Häusler, M.; Alkhoder, H.; Nolte, W.; Kühn, C.; Vosgerau, S.; Krattenmacher, N.; von depka Prondzinski, M.; Tetens, J.; Thaller, G.; Kalm, E.; Reents, R. (2022):
Infrastruktur zur Etablierung genomisch unterstützter Routineverfahren für die deutsche Pferdezucht Umstellung der Abstammungsüberprüfung beim Reitpferd mit Ausblick auf zukünftige genomische Anwendungen in der Pferdezucht. Zuchtungskunde 94 (5): 321-329
Nolte, W.; Alkhoder, H.; Wobbe, M.; Stock, K. F.; Kalm, E.; Vosgerau, S.; Krattenmacher, N.; Thaller, G.; Tetens, J.; Kühn, C. (2022):
Replacement of microsatellite markers by imputed medium-density SNP arrays for parentage control in German warmblood horse. J Appl Genet 63: 783-792
https://doi.org/10.1007/s13353-022-00725-9
Becker, D.; Heimes, A.; Hadlich, F.; Hammon, H. M.; Meyerholz, M. M.; Petzl, W.; Zerbe, H.; Schuberth, H.-J.; Hoedemaker, M.; Schmicke, M.; Engelmann, S.; Kühn, C. (2022):
Allele-biased expression of the bovine APOB gene associated with the Cholesterol Deficiency defect suggests cis-regulatory enhancer effects of the LTR retrotransposon insertion. Sci Rep-UK 12: 13469, 1-14
https://doi.org/10.1038/s41598-022-17798-5
Robic, A.; Cerutti, C.; Demars, J.; Kühn, C. (2022):
From the comparative study of a circRNA originating from an mammalian ATXN2L intron to understanding the genesis of intron lariat-derived circRNAs. BBA-Gene Regul Mech 1865 (4): 194815, 1-15
https://doi.org/10.1016/j.bbagrm.2022.194815
Vosgerau, S.; Krattenmacher, N.; Falker-Gieske, C.; Seidel, A.; Tetens, J.; Stock, K. F.; Nolte, W.; Wobbe, M.; Blaj, I.; Reents, R.; Kühn, C.; Prondzinski, M. V.; Kalm, E.; Thaller, G. (2022):
Genetic and genomic characterization followed by single step genomic evaluation of withers height in German Warmblood horses. J Appl Genet 63: 369-378
https://doi.org/10.1007/s13353-021-00681-w
Nolte, W.; Weikard, R.; Albrecht, E.; Hammon, H. M.; Kühn, C. (2022):
Metabogenomic analysis to functionally annotate the regulatory role of long non-coding RNAs in the liver of cows with different nutrient partitioning phenotype. Genomics 114 (1): 202-214
https://doi.org/10.1016/j.ygeno.2021.12.004
Chitneedi, P.; Weikard, R.; Arranz, J. J.; Martínez-Valladares, M.; Kühn, C.; Gutiérrez-Gil, B. (2021):
Identification of Regulatory Functions of LncRNAs Associated With T. circumcincta Infection in Adult Sheep. Front Genet 12: 685341, 1-18
https://doi.org/10.3389/fgene.2021.685341
Robic, A.; Cerutti, C.; Kühn, C.; Faraut, T. (2021):
Comparative analysis of the circular transcriptome in muscle, liver and testis in three livestock species. Front Genet 12: 665153, 1-19
https://doi.org/10.3389/fgene.2021.665153
Becker, D.; Weikard, R.; Hadlich, F.; Kühn, C. (2021):
Single-cell RNA sequencing of freshly isolated bovine milk cells and cultured primary mammary epithelial cells. Sci Data 8: 177, 1-9
Wobbe, M.; Stock, K. F.; Vosgerau, S.; Krattenmacher, N.; von depka Prondzinski, M.; Kalm, E.; Reents, R.; Nolte, W.; Kühn, C.; Tetens, J.; Thaller, G. (2020):
Spektrum und Potenzial genomischer Anwendungen beim Pferd. In: 9. Pferde-Workshop : neue Herausforderungen für die Pferdezucht und -haltung, Diskussion zwischen Wissenschaft und Praxis, 18. und 19. Februar 2020 in Bad Bevensen (DGfZ-Schriftenreihe , 80) DGfZ, Bonn (0949-8842): 110-119
Vosgerau, S.; Krattenmacher, N.; Falker-Gieske, C.; Blaj, I.; Wobbe, M.; Stock, K. F.; von depka Prondzinski, M.; Reents, R.; Kalm, E.; Nolte, W.; Kühn, C.; Tetens, J.; Thaller, G. (2020):
Das Stockmaß als Referenzmerkmal für die genomische Selektion. In: 9. Pferde-Workshop : neue Herausforderungen für die Pferdezucht und -haltung, Diskussion zwischen Wissenschaft und Praxis, 18. und 19. Februar 2020 in Bad Bevensen (DGfZ-Schriftenreihe , 80) DGfZ, Bonn (0949-8842): 101-109
Nolte, W.; Kalm, E.; Krattenmacher, N.; Lehner, S.; Reents, R.; Stock, K. F.; Tetens, J.; Thaller, G.; von depka Prondzinski, M.; Vosgerau, S.; Wobbe, M.; Kühn, C. (2020):
Nutzung der Imputation für den Übergang von der Mikrosatelliten- basierten Abstammungsüberprüfung zur SNP-Genotypisierung. In: 9. Pferde-Workshop : neue Herausforderungen für die Pferdezucht und -haltung, Diskussion zwischen Wissenschaft und Praxis, 18. und 19. Februar 2020 in Bad Bevensen (DGfZ-Schriftenreihe , 80) DGfZ, Bonn (0949-8842): 94-100
Clark, E.; Archibald, A.; Daetwyler, H.; Groenen, M.; Harrison, P.; Houston, R.; Kühn, C.; Lien, S.; Macqueen, D.; Reecy, J.M.; Robledo, D.; Watson, M.; Tuggle, C. K.; Giuffra, E. (2020):
From FAANG to fork: application of highly annotated genomes to improve farmed animal production. Genome Biol 21: 285, 1-9
https://doi.org/10.1186/s13059-020-02197-8