Abteilung Psychophysiologie


Psychophysiologische Grundlagen von Verhalten und Wohlbefinden bei Nutztieren

Unser Forschungsgebiet ist die Charakterisierung von Bewertungs- und Anpassungsprozessen auf neuroendokriner und immunologischer Ebene in Abhängigkeit von psychischen und physischen Belastungen sowie von unterschiedlichen affektiven Zuständen beim Nutztier.

Dazu haben wir verschiedene in vivo- und ex vivo- Modelle zur Auslösung von Stress- oder Immunreaktionen modifiziert und etabliert. Schwerpunkt ist die Untersuchung der Interaktionen zwischen Verhalten, Neuroendokrinum und Immunsystem zur Charakterisierung von Gesundheit und Animal Welfare sowie zur Einschätzung von Stressbelastungen.

Wir untersuchen beispielsweise kurz- und langfristige Effekte von haltungsbedingtem psychosozialen Stress beim Schwein im Kontext von sozialer Deprivation und sozialer Unterstützung sowie als Folge maternaler Stressbelastungen.

Weitere Schwerpunkte sind die Entwicklung nichtinvasiver Methoden zur Bestimmung von Stresshormonen sowie Untersuchungen zu Interaktionen zwischen peripherer Hormonsekretion, Immunsystem und neuroendokrinen, limbischen sowie kortikalen Hirnarealen, die zentralnervös auf Stress reagieren und das affektive Verhalten steuern.


Wissenschaftliche Mitarbeiter/-innen

Katharina Metzger, M.Sc.
Institut für Muskelbiologie und Wachstum
+49 38208 68-810 | E-Mail
E-Mail +49 38208 68-810
Liza Rose Moscovice, Ph.D.
Institut für Verhaltensphysiologie
+49 38208 68-820 | E-Mail
E-Mail +49 38208 68-820
Dr. agr. Winfried Otten
Institut für Verhaltensphysiologie
+49 38208 68-809 | E-Mail
E-Mail +49 38208 68-809

Betreute Promovierende

cand. vet. med. Cathinka Celine Jørgensen
Institut für Verhaltensphysiologie
+49 38208 68-823 | E-Mail
E-Mail +49 38208 68-823