Verhaltensbiologische Grundlagen und angewandte Ethologie bei Nutztieren
Wir nutzen theoretische und experimentelle Ansätze der Verhaltensbiologie, um affektive Bewertungsmuster bei Tieren (vorrangig Schwein, Rind und Zwergziege), ihr physisches und psychisches Adaptationsvermögen sowie individuelle und soziale Entwicklungsprozesse oder Bewältigungsstrategien (Personality, Coping) in der Interaktion mit der Haltungsumwelt zu analysieren.
Ein Schwerpunkt ist die Phänotypisierung und Analyse der individuellen Regulation affektiven Verhaltens, insbesondere kognitiv-emotionaler Verhaltensreaktionen (z.B. Cognitive Bias) oder affektiv-geprägter Vokalisationen beim Schwein.
Ein weiterer Schwerpunkt ist die Untersuchung von Lernverhalten und Kognition am Modelltier Zwergziege.
Wir haben zudem Expertise in invasiv-telemetrischen und nichtinvasiven Methoden zur Analyse des autonomen Systems als Basis affektiv-physiologischer Zustandsbeurteilung in verschiedenen Verhaltens- und Haltungssituationen.
Auf Basis dieser Grundlagenforschung entwickeln wir Lösungsansätze für die Tierhaltung (Precision Livestock Farming).
Die Leitung der Abteilung Nutztierethologie (Professor Dr. Birger Puppe) ist gleichzeitig verbunden mit der Professur für Verhaltenskunde an der Agrar- und Umweltwissenschaftlichen Fakultät (AUF) der Universität Rostock.
Dr. rer. nat. Sandra Düpjan
Institut für Verhaltensphysiologie
+49 38208 68-812
| E-Mail
|
+49 38208 68-812 | ||||
Dr. rer. nat. Jan Langbein
Institut für Verhaltensphysiologie
+49 38208 68-814
| E-Mail
|
+49 38208 68-814 | ||||
Dr. agr. Christian Nawroth
Institut für Verhaltensphysiologie
+49 38208 68-805
| E-Mail
|
+49 38208 68-805 |
Marie-Antonine Finkemeier
+49 38208 68-801
| E-Mail
|
+49 38208 68-801 | ||||
Maren Christine Kreiser
+49 38208 68-801
| E-Mail
|
+49 38208 68-801 | ||||
Annkatrin Pahl
+49 38208 68-975
| E-Mail
|
+49 38208 68-975 | ||||
TA Volker Röttgen
Institut für Verhaltensphysiologie
+49 38208 68-783
| E-Mail
|
+49 38208 68-783 |