Funktionale Genomforschung für prädiktive Biologie von komplexen Merkmalen
Das Verständnis der Kausalkette von genetischer zu phänotypischer Diversität ist zentrale Zielstellung unserer Untersuchungen des Genoms landwirtschaftlicher Nutztiere, insbesondere von Wiederkäuern und Pferden.
Dabei werden Struktur und Funktion merkmalsbeeinflussender Genomregionen und physiologische Regelkreise von der Ebene der DNA bis zu den Metaboliten mit Hilfe von Hochdurchsatztechniken betrachtet.
Einen Schwerpunkt der Arbeiten bilden für die landwirtschaftliche Praxis wichtige Fragestellungen zur Tiergesundheit, Resilienz, Ressourceneffizienz und Produktqualität, um mit der Kenntnis der im Tier ablaufenden Prozesse innovative Methoden für Züchtung und Management bereitzustellen.
Dies wird integriert in Grundlagenforschung zu bislang unbekannten funktionalen Einheiten von Säugetiergenomen, wie z.B. nicht-kodierenden DNA-Abschnitten.
Eingebunden sind die Arbeiten in internationale und nationale Konsortien (z. B. weltweites 1.000 bulls genome project, weltweites Konsortium Functional Annotation of Animal Genomes, nationales Projekt zur Eutergesundheit beim Rind "ChronMast"). Aktuell koordinieren wir das im Rahmen des EU Horizon 2020 Programms geförderte Netzwerkprojekt BovReg (www.bovreg.eu), an dem 20 Partner aus Europa, Nordamerika und Australien beteiligt sind, und das 2023 gestartete, von der EU über EU Europe-geförderte Infrastrukturprojekt EuroFAANG (https://eurofaang.eu/).
Durch die gleichzeitige Leitung der Professur für Genetik der Krankheitsresistenz besteht insbesondere im Bereich der Lehre eine enge Kooperation mit der Universität Rostock.
Dr. med. vet. Doreen Becker
Institut für Genombiologie
+49 38208 68-709
| E-Mail
|
+49 38208 68-709 | ||||
Dr. rer. nat. Praveen Krishna Chitneedi
Institut für Genombiologie
+49 38208 68-713
| E-Mail
|
+49 38208 68-713 | ||||
Dr. rer. nat. Rosemarie Weikard
Institut für Genombiologie
|
Tina Hartwig
Institut für Genombiologie
+49 38208 68-709
| E-Mail
|
+49 38208 68-709 | ||||
Dr. rer. nat. Johanna Barbara Wesnigk
Leitung, Verwaltung, Wissenschaftsorganisation
+49 38208 68-713
| E-Mail
|
+49 38208 68-713 |