Definierte biologische Substrate – Grundlage für neue Erkenntnisse
Die Forschungsarbeiten der Abteilung Experimentelle Reproduktionsbiologie sind auf das Reproduktionspotential von Kühen und Sauen unter Berücksichtigung genetischer Variation und differenter Umweltbedingungen ausgerichtet. Schwerpunktmäßig untersuchen wir dabei Mechanismen der weiblichen Zyklussteuerung, sowie Faktoren, die einen Einfluss auf Embryonalentwicklung, Implantation und Trächtigkeitsverlauf bis hin zur Vitalität der Nachkommen haben.
Entscheidend für diese Untersuchungen ist die Gewinnung definierter biologischer Substrate (wie z.B. Blut, Follikelflüssigkeit, Eizellen, Embryonen und Föten, Eierstocks-, Eileiter-, Uterus-, und Plazentagewebe) mit minimal- und nicht-invasiven Techniken und chirurgischen Methoden zu bestimmten Stadien des Zyklus und der Trächtigkeit, sowie unter verschiedenen Umweltbedingungen (Hitzestress, Ernährung etc.).
Diese, wie auch die aus Zellkulturmodellen gewonnenen Proben werden mit physiologischen, biochemischen und molekularbiologischen Methoden analysiert, um grundlegende molekulare Prozesse der Reproduktion besser zu verstehen und diese Erkenntnisse für die Praxis nutzbar zu machen.
Dr. rer. nat. Anja Baufeld
Institut für Fortpflanzungsbiologie
+49 38208 68-759
| E-Mail
|
+49 38208 68-759 | ||||
Vijaya Simha Baddela, Ph.D.
Institut für Fortpflanzungsbiologie
+49 38208 68-759
| E-Mail
|
+49 38208 68-759 | ||||
Dr. med. vet. Frank Becker
Institut für Fortpflanzungsbiologie
+49 38208 68-756
| E-Mail
|
+49 38208 68-756 | ||||
Dr. rer. nat. Rainer Fürbaß
Institut für Fortpflanzungsbiologie
+49 38208 68-727
| E-Mail
|
+49 38208 68-727 | ||||
Dr. Arpna Sharma
Institut für Fortpflanzungsbiologie
+49 38208 68-757
| E-Mail
|
+49 38208 68-757 | ||||
Dr. med. vet. Andreas Vernunft
Institut für Fortpflanzungsbiologie
+49 38208 68-819
| E-Mail
|
+49 38208 68-819 |
TA Volker Röttgen
Institut für Verhaltensphysiologie
+49 38208 68-783
| E-Mail
|
+49 38208 68-783 |