Tier- und ernährungsphysiologische Grundlagen der Energieeffizienz und Stoffwechselgesundheit
Eine effiziente Umwandlung von Futter pflanzlicher Herkunft in tierische Produkte ist für eine moderne Nutztierhaltung von großer Bedeutung, insbesondere vor dem Hintergrund knapper werdender Ressourcen und der zunehmenden Erderwärmung.
Dazu erforschen wir neuroendokrine, metabole und zelluläre Signale zur Regulation der Futteraufnahme im peripartalen Zeitraum der Milchkuh.
Ferner wollen wir die Adaptationsmechanismen des Energie- und Intermediärstoffwechsels an erhöhte Umgebungstemperaturen verstehen, um aus diesen Erkenntnissen Fütterungsempfehlungen zur Minderung der Hitzebelastung abzuleiten.
In weiteren Projekten untersuchen wir, welchen Einfluss nutritive, mikrobielle und tierphysiologische Faktoren auf die Gesundheit, Futtereffizienz, Organentwicklung und Methanemission ausüben.
Dabei umfassen unsere Untersuchungen stets eine Kombination aus Messungen am Gesamttier sowie eine Vielzahl moderner physiologischer, zellulärer und molekularer Analyseverfahren.
Dr. rer. nat. Franziska Koch
Institut für Ernährungsphysiologie "Oskar Kellner"
+49 38208 68-870
| E-Mail
|
+49 38208 68-870 | ||||
Dr. Carolin Beatrix Maria Müller
Institut für Ernährungsphysiologie "Oskar Kellner"
+49 38208 68-979
| E-Mail
|
+49 38208 68-979 |
TÄ Ilka Rasch
|
|||||
TÄ Jessica Schwerdtfeger
Institut für Ernährungsphysiologie "Oskar Kellner"
+49 38208 68-674
| E-Mail
|
+49 38208 68-674 | ||||
TÄ Isabel Marie van Ackern
|