Reproduktive Fitness ist die Basis einer nachhaltigen Nutztierzucht.
Die reproduktive Fitness spielt in der Nutztierzucht zur Erhaltung von Tiergesundheit und Fruchtbarkeit eine entscheidende Rolle.
Das Institut für Fortpflanzungsbiologie untersucht auf klinischer, physiologischer und molekularer Ebene Grundlagen reproduktionsbiologischer Prozesse unter Berücksichtigung genetischer Variation sowie unter verschiedenen Umweltbedingungen (Haltung, Ernährung, Klima etc.).
Ziel ist es dabei, reproduktionsbiologische Phänotypen zu beschreiben und neue molekulare, fruchtbarkeitsrelevante Biomarker für die Zucht gesunder und fruchtbarer Tiere zu entwickeln, sowie Haltungsumwelten und reproduktionsbiotechnische Verfahren zu beurteilen und zu optimieren.