Projekt


Dialoge für Fertilität: Untersuchungen zur Aufklärung von Spermien-Eileiterinteraktionen und deren Bedeutung für die künstliche Besamung beim Milchrind

Kontakt: PD Dr. Jennifer Schön

Laufzeit: 2019-2022

Förderung: Agence Nationale de la Recherche, AOBJ: 652886 / Deutsche Forschungsgemeinschaft, DFG SCHO 1231/7-1

Zusammenfassung:
Um den Zeitraum der Befruchtung finden im Eileiter spezifische hormonelle Veränderungen statt, welche die Interaktionen der Spermien mit dem weiblichen Organismus beeinflussen. Die Aufklärung dieser hormonell regulierten Interaktionen ist für die Verbesserung der Resultate bei der künstlichen Besamung beim Rind von Bedeutung, einer wichtigen Erfolgskomponente für die Milchindustrie. Deshalb sind die Ziele dieses 3-Jahres DIALOG Projektes: 1) das Sekretom des Eileiters genauer zu charakterisieren; 2) verbesserte In-vitro-Modelle des Eileiterepithels zu generieren, die das In-vivo-Eileitermilieu möglichst exakt widerspiegeln und an dem die verschiedenen Phasen des weiblichen Zyklus simuliert werden können; 3) dieses Modell zu nutzen, um die Regulation der Spermien-Eileiter-Interaktionen und die Effekte dieser Interaktionen auf die Spermienphysiologie aufzuklären; 4) Mechanismen der Spermien-Eileiter-Interaktionen aufzuzeigen und Moleküle zu identifizieren die potentiell genutzt werden können, um die künstliche Besamung beim Rind zu optimieren. Jennifer Schoen (Deutschland) und Marie Saint-Dizier (Frankreich) koordinieren das Projekt. Das DIALOG Projekt untersucht zelluläre und molekulare Mechanismen, die für die reproduktive Fitness beim Rind (einem Nutztier von hoher ökonomischer Relevanz) von grundsätzlicher Bedeutung sind. Es bildet weiterhin die Grundlage für die Entwicklung neuer Methoden zur Optimierung des Reproduktionsmanagments und der Zucht bei dieser Spezies.