Projekt


Etablierung und Validierung einer Methodik zur Bestimmung von Glucocorticoiden in Haaren und Federn als Bioindikator zum retrospektiven nicht-invasiven Monitoring für Tierwohl in verschiedenen Nutztierspezies - Teilprojekt 1

Kontakt: Dr. Winfried Otten

Laufzeit: 2016-2019

Förderung: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Zusammenfassung:
Es ist das Ziel des Projektes, mit dem Glucocorticoidgehalt in Haar- und Federproben von Nutztieren einen Bioindikator für vorausgegangene Stressbelastungen zu entwickeln, zu validieren und für den Praxiseinsatz zu etablieren. Das Verbundvorhaben bündelt die Expertisen der Projektpartner auf den Gebieten Tierhaltung, Tierphysiologie und Tierwohl (FBN Dummerstorf: Schwein, Rind; FLI Celle: Legehennen, Mastputen). Die praxisrelevante Validierung des Bioindikators erfolgt in Zusammenarbeit mit verschiedenen Betrieben der Rinder-, Schweine- und Geflügelhaltung. Es werden zuerst spezifische Methodenprotokolle zur Probengewinnung in der Praxis und zur anschließenden Analytik von Glucocorticoiden bei den Nutztierspezies Rind, Schwein, Huhn und Pute erarbeitet. Nach der Aufklärung art- und tierspezifischer Variationsfaktoren und der Ermittlung von Referenzwerten wird die retrospektive Aussage des Bioindikators über die Intensität von Stressbelastungen der Tiere in experimentellen Haltungssituationen und auf Praxisbetrieben validiert. Auf Basis der gewonnenen Ergebnisse erfolgt die Bewertung der Eignung dieser innovativen Methodik als Tierwohlindikator und ihrer Praktikabilität.