Fütterungssystem mit Milchaustauscher (MAT) für Saugferkel - Untersuchungen zum Einfluss der Sauenmilchzusammensetzung und der Zufütterung von MAT auf Leistung und Gesundheit bei Ferkeln
Kontakt: Prof. Dr. Cornelia C. Metges
Laufzeit: 2016-2019
Förderung: Technische Hochschule Bingen
Zusammenfassung:
Durch die Zucht auf große Würfe beim Schwein steigt die Zahl kleiner, untergewichtiger Ferkel, was mit verschlechterter Entwicklung der Tiere und einem Anstieg der Mortalität vor dem Absetzen einhergeht. Es ist bekannt, dass Milchzusammensetzung und -menge bei Sauen u.a. von Parität, dem Laktationsstadium und der Anzahl der säugenden Ferkel abhängt. Ob die Verfügbarkeit von Milchaustauscher für die Ferkel die Milchzusammensetzung beeinflusst ist unklar. In einer Zusammenarbeit mit der FH Bingen wird die Nährstoffzusammensetzung von Kolostrum und reife Milchen von Sauen aus Praxisbetrieben untersucht. Bei der Hälfte der Sauen hatten die Ferkel zusätzlich Zugang zu Milchaustauscher. Untersuchungsparameter sind morphometrische Daten der Sauen, die Wachstumsleistung der Ferkel und die Makronährstoffe und Aminosäuren-Konzentration in Kolostrum und Milch der Sauen.