Tag der offenen Tür am Leibniz-Institut für Nutztierbiologie ist Auftakt für die 650-Jahrfeierlichkeiten in Dummerstorf
Gene: „Werkmeister der Zukunft“ oder „Sklaven der Vergangenheit“ - Können zu Lebzeiten erworbene Eigenschaften doch vererbt werden?
Premiere für Ernährungsphysiologen-Treffen am Leibniz-Institut für Nutztierbiologie
FBN präsentiert aktuelle Forschungsthemen auf der 7. Langen Nacht der Wissenschaften
Leibniz-Institut für Nutzierbiologie baut internationale Zusammenarbeit mit Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft kontinuierlich aus
Forscher aus Mecklenburg-Vorpommern im internationalen Projektverbund an der Entschlüsselung des Schaf-Erbgutes beteiligt
Dummerstorfer Wissenschaftler entdecken ein Schlüsselgen für das Wachstum von Föten bei Säugetieren
Schweriner Landtag stimmt Namensumbenennung des Dummerstorfer Forschungsinstituts zu
5,6 Mio. Euro teurer Ersatzneubau für weltweit einzigartige Mausbestände
Bundesweit einzigartige Studie analysiert detailliert Muskelfleisch von Wildtierarten