Aktuelles


Vom Alltag einer Kuh über den Stressfaktor in der Spucke bis zum „Wurstscanner“ und der gläsernen Maus

|   Presse

Tag der offenen Tür am Leibniz-Institut für Nutztierbiologie ist Auftakt für die 650-Jahrfeierlichkeiten in Dummerstorf

Weiterlesen

Einladung zum Vortragsabend

|   Presse

Gene: „Werkmeister der Zukunft“ oder „Sklaven der Vergangenheit“ - Können zu Lebzeiten erworbene Eigenschaften doch vererbt werden?

Weiterlesen

Internationales Training für die nächste Wissenschaftlergeneration

|   Presse

Premiere für Ernährungsphysiologen-Treffen am Leibniz-Institut für Nutztierbiologie

Weiterlesen

Warum sind Ferkel so unterschiedlich schwer?

|   Presse

FBN präsentiert aktuelle Forschungsthemen auf der 7. Langen Nacht der Wissenschaften

Weiterlesen

Die Welt zu Gast in Dummerstorf

|   Presse

Leibniz-Institut für Nutzierbiologie baut internationale Zusammenarbeit mit Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft kontinuierlich aus

Weiterlesen

Auf dem Weg den Schafscode zu entschlüsseln

|   Presse

Forscher aus Mecklenburg-Vorpommern im internationalen Projektverbund an der Entschlüsselung des Schaf-Erbgutes beteiligt

Weiterlesen

Wenn Kälber schon im Mutterleib zu schnell wachsen

|   Presse

Dummerstorfer Wissenschaftler entdecken ein Schlüsselgen für das Wachstum von Föten bei Säugetieren

Weiterlesen

Ab sofort Leibniz im Namen

|   Presse

Schweriner Landtag stimmt Namensumbenennung des Dummerstorfer Forschungsinstituts zu

Weiterlesen

Mehr Platz für 6.000 Mäuse im Dienste der Wissenschaft

|   Presse

5,6 Mio. Euro teurer Ersatzneubau für weltweit einzigartige Mausbestände

Weiterlesen

Leckeres und kalorienarmes Wildfleisch als Premiumprodukt aus Mecklenburg-Vorpommern

|   Presse

Bundesweit einzigartige Studie analysiert detailliert Muskelfleisch von Wildtierarten

Weiterlesen