Nutztierbiologische Forschung mit leistungsfähigem Tierbestand: Mecklenburg-Vorpommerns beste Herdbuchsau steht im FBN Dummerstorf

|   Presse

Auf der MELA beteiligte sich das FBN Dummerstorf erstmals als Züchter an einer Schweineleistungsschau

Seit 1998 züchtet und hält das Forschungsinstitut für die Biologie landwirtschaftlicher Nutztiere (FBN) in Dummerstorf bei Rostock in einer institutseigenen Experimentalanlage Schweine der Deutschen Landrasse (DL). Dr. Bernd Stabenow, der Leiter der Experimentalanlage Schwein, legt nicht nur großen Wert darauf, dass die Versuchstiere des FBN gesund sind und tiergerecht gehalten werden sondern auch, dass sie von ihrer Leistungsfähigkeit her aktuellen Zuchtzielen entsprechen. Nur so ist letztendlich gewährleistet, dass wissenschaftliche Fragestellungen an repräsentativen Tierbeständen untersucht werden können. Das FBN Dummerstorf beteiligt sich seit 2002 aktiv an der Zuchtarbeit des Verbandes und betreibt deshalb mit der institutseigenen Sauenherde Herdbuchzucht.

Auf der mecklenburg-vorpommerschen Landwirtschaftsmesse MELA beteiligte sich das FBN in diesem Jahr erstmals als Züchter an einer Schweineleistungsschau. Das Institut stellte sich mit einer Jungsauenkollektion der Deutschen Landrasse dem Leistungswettbewerb des Hybridschweinezuchtverbandes Nord/Ost e.V. und erzielte auf Anhieb einen Preis. Als leistungsstärkste der neun DL-Zuchtherden des Zuchtverbandes dokumentiert die Sauenpopulation des Institutes eindrucksvoll das nutzbare genetische Leistungspotenzial, das ständig züchterisch weiterentwickelt wird. Ein in diesem Bestand gezüchteter Jungeber erhielt den 1a-Preis bei der Rassendemonstration und für die Stammsau DL 16011 bekam das FBN Dummerstorf den Pokal für die beste lebende Herdbuchzuchtsau des Jahres von Mecklenburg-Vorpommerns Landwirtschaftsminister Dr. Till Backhaus überreicht.

Die Experimentalanlage Schwein des FBN kann anders als die meisten Schweinezuchtbetriebe nach Voranmeldung besichtigt werden. Dazu steht ein Besuchergang zur Verfügung, der großzügig Einblick in alle Bereiche der Versuchsanlage gewährt. Belegt ist die Anlage derzeit mit 150 Ferkeln, 250 Jungschweinen, 90 Sauen und einem Eber.

Das FBN gehört zur Leibniz-Gemeinschaft, einem Zusammenschluss von 80 außeruniversitären Wissenschaftseinrichtungen. Die Leibniz-Institute beschäftigen rund 12.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Sie arbeiten nachfrageorientiert und interdisziplinär und sind von überregionaler Bedeutung. Da sie Vorhaben im gesamtstaatlichen Interesse betreiben, werden sie von Bund und Ländern gemeinsam gefördert.

Foto 1 und 2: Dummerstorfs Pokalsieger DL 16011 mit Nachwuchs

Pressemitteilung als PDF


Zurück