Der Molekularbiologe Professor Manfred Schwerin übernimmt die Leitung des Forschungsinstitutes für die Biologie landwirtschaftlicher Nutztiere

|   Presse

Am 1. Mai 2003 wurde Professor Manfred Schwerin auf den Lehrstuhl für Tierzucht der Universität Rostock und gleichzeitig zum Vor-stand und Präsident der Stiftung „Forschungsinstitut für die Biologie landwirtschaftlicher Nutztiere (FBN)“ in Dummerstorf bei Rostock berufen. Der 53-jährige Biologe ist seit eineinhalb Jahrzehnten auf dem Gebiet der molekularen Tierzucht tätig. Seine international beachteten Veröffentlichungen weisen ihn als Experten für molekulare Genomanalyse bei Nutztieren sowie auf den Gebieten Embryologie, Mutagenitäts- und Erbgesundheitsforschung aus.

Dummerstorf ist ein Zentrum für Nutztierforschung mit internationaler Ausstrahlung. Universitäre und außeruniversitäre Forschung wie das FBN und das Institut für Tierproduktion der Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei sind am Standort genauso vertreten wie das praxisnahe Gut Dummerstorf, erklärt Professor Schwerin: „Als Leibnizinstitut sind wir problemlösungsorientiert auf zukunftsweisenden Forschungsfeldern der Nutztierbiologie tätig“. Ziel der FBN-Forschung sind innovative Beiträge zur ökonomisch effizienten Erzeugung verbrauchergerechter tierischer Produkte hoher Qualität unter Berücksichtigung von ökologischer Verträglichkeit, tiergerechter Haltung, Gesundheit und Wohlbefinden der Nutztiere. Das FBN wendet dazu eine systemische Betrachtung der Nutztiere an. Aus der Aufklärung von Regulationsprozessen werden Lösungsansätze zur gezielten Beeinflussung von Merkmalen abgeleitet.

Gerade 14 Tage nach seinem Amtsantritt wird der neue FBN-Vorstand zusammen mit den rund 240 Mitarbeitern des FBN und weiteren geladenen Gästen von Nah und Fern das 10-jährige Bestehen des FBN begehen. „Wir feiern 10 Jahre FBN, sind aber besonders stolz auf die kontinuierliche Dummerstorfer Tradition für international beachtete Nutztierforschung, die bis zur Gründung des Kaiser-Wilhelm-Instituts für Tierzuchtforschung im Jahr 1939 zurückreicht“. Höhepunkt der Feierlichkeiten bildet ein Festakt am 14.05.03 im Katharinensaal der Rostocker Hochschule für Musik und Theater, ihren Ausklang finden sie am Freitag, den 16.05.03 in Dummerstorf, wo von 10:00 bis 17:00 Uhr ein Tag der Offenen Tür allen Interessierten Gelegenheit gibt, selbst nachzusehen, was sich im letzten Jahrzehnt dort entwickelt hat.

Das FBN gehört neben vier weiteren Forschungsinstituten aus Mecklenburg-Vorpommern zur Leibniz-Gemeinschaft, einem Zusammenschluss von 80 außeruniversitären Wissenschafts-einrichtungen. Die Leibniz-Institute beschäftigen rund 12.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Sie arbeiten nachfrageorientiert und interdisziplinär und sind von überregionaler Bedeutung. Da sie Vorhaben im gesamtstaatlichen Interesse betreiben, werden sie von Bund und Ländern gemeinsam gefördert.

Foto: Professor Martin Gabel (rechts) von der Agrar- und Umweltwissenschaftlichen Fakultät der Universität Rostock und Kuratoriumsmitglied des FBN wünscht dem neuen Kollegen und Vorstand des Dummerstorfer Leibnizinstitutes Professor Manfred Schwerin (links) viel Erfolg im neuen Amt

Pressemitteilung als PDF


Zurück